Ist ein E-Bike mit 750 Watt in Deutschland legal?

E-Bikes mit kräftigen 750-Watt-Motoren sind in den USA längst Standard – mehr Power, mehr Geschwindigkeit, mehr Fahrspaß. Doch wie sieht es in Deutschland aus?
Ist ein E-Bike mit 750 Watt hier überhaupt legal?
Die kurze Antwort lautet: Nur unter sehr bestimmten Bedingungen.


⚖️ Die gesetzliche Grundlage

In Deutschland und der EU gilt die Norm EN 15194, die festlegt, wann ein Elektrofahrrad als Pedelec (Pedal Electric Cycle) und damit als Fahrrad im Sinne der Straßenverkehrsordnung gilt.

Ein E-Bike bzw. Pedelec ist legal im öffentlichen Straßenverkehr, wenn folgende drei Bedingungen erfüllt sind:

  1. Motorleistung: Maximal 250 Watt Nenndauerleistung
  2. Tretunterstützung: Der Motor unterstützt nur, wenn du selbst trittst
  3. Geschwindigkeit: Die Unterstützung endet spätestens bei 25 km/h

Sind alle drei Punkte erfüllt, brauchst du weder Führerschein, Zulassung noch Versicherung – du darfst ganz normal auf Radwegen und Straßen fahren.


🔋 Warum 750 Watt in der Regel nicht erlaubt sind

Viele E-Bikes mit 750 Watt stammen aus den USA oder aus dem Offroad-Bereich.
Diese Modelle überschreiten meist eine oder mehrere der oben genannten Grenzen:

  • Sie fahren auch ohne Tretunterstützung (per Gasgriff)
  • Der Motor unterstützt über 25 km/h hinaus
  • Sie haben keine EU-Typgenehmigung

Damit gelten sie in Deutschland nicht als Fahrräder, sondern als Kraftfahrzeuge – vergleichbar mit Mofas oder Kleinkrafträdern.


🚫 Folgen bei illegaler Nutzung

Wer ein 750-Watt-E-Bike ohne Zulassung auf öffentlichen Straßen nutzt, riskiert:

  • Bußgelder und Punkte in Flensburg
  • Strafanzeige wegen Fahrens ohne Versicherungsschutz
  • keinen Versicherungsschutz bei Unfällen
  • Beschlagnahmung des Fahrzeugs

Solche E-Bikes dürfen nur auf privatem Gelände gefahren werden, nicht im öffentlichen Straßenverkehr.


✅ Wann kann ein 750-Watt-E-Bike legal sein?

Rein technisch kann ein 750-Watt-Motor legal betrieben werden, wenn das System:

  • bei 25 km/h abschaltet,
  • nur beim Treten unterstützt,
  • und auf 250 Watt Nenndauerleistung begrenzt ist.

Dann entspricht das Rad den Pedelec-Vorgaben, selbst wenn der Motor kurzzeitig (z. B. beim Anfahren oder Bergauf) mehr Leistung liefert.
Entscheidend ist also nicht die Spitzenleistung, sondern die dauerhafte Nennleistung und das Verhalten des Motors im Straßenbetrieb.


⚙️ Alternative: Das S-Pedelec

Wer mehr Unterstützung und Tempo möchte, sollte ein S-Pedelec (Speed-Pedelec) in Betracht ziehen.
Diese Modelle sind in Deutschland zugelassen, wenn sie bestimmte Anforderungen erfüllen:

  • Motorunterstützung bis 45 km/h
  • Motorleistung bis 500 Watt
  • Versicherungspflicht und Helmpflicht
  • Zulassung erforderlich
  • keine Nutzung von Radwegen

S-Pedelecs sind damit eine legale und sichere Lösung, wenn du mehr Power willst – aber mit etwas mehr Bürokratie.

Nach oben scrollen