Du bist Angestellter, und dein Arbeitgeber bietet ein sogenanntes „Dienstfahrrad“ bzw. E-Bike / E-Bike-Leasing an ? Fantastisch — das kann richtig attraktiv sein. Hier sind die Gründe, warum du das ernsthaft in Betracht ziehen solltest.
🎯 Die Hauptvorteile
- Steuervorteile & geringere Kosten
Durch eine Bruttolohn-Umwandlung („Gehaltsumwandlung“) zahlst du die monatliche Leasingrate aus dem Bruttogehalt, wodurch du weniger Lohnsteuer und Sozialabgaben zahlst. Anbieter nennen Ersparnisse von bis zu ca. 40 % gegenüber einem Direktkauf.
Zudem gilt beim Dienstrad-Modell oft die 0,25 %-Regel für den geldwerten Vorteil – deutlich besser als beim Dienstwagen. - Privat- und Dienstnutzung erlaubt
Du darfst das Fahrrad nicht nur für den Arbeitsweg, sondern auch privat nutzen. Das macht es sehr flexibel und alltagstauglich. - Kein großer Sofortkauf notwendig
Statt einmal mehrere Tausend Euro zu zahlen, zahlst du monatliche Raten – das entlastet dein Budget direkt. - Modernes Fahrrad/E-Bike statt altes Modell
Oft kannst du dir ein hochwertiges E-Bike aussuchen – Marken, Zubehör, guter Komfort – weil das Modell durch Leasing und Arbeitgeberunterstützung erschwinglicher wird. - Nachhaltigkeit, Gesundheit & Image
Du leistest einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität, bewegst dich mehr (gut fürs Wohlbefinden) und zeigst deinem Umfeld: „Ich bin mobil, modern, vorausschauend.“
Auch dein Arbeitgeber profitiert: Es ist ein gutes Benefit-Tool, was deinen Arbeitsplatz attraktiver macht. - Versicherung, Service-Pakete meist inklusive
Manche Leasinganbieter integrieren Vollkasko, Reparatur-Service oder Inspektionen – das reduziert deinen Aufwand.
🛠 Was solltest du prüfen, bevor du zusagst
- Vergewissere dich, dass dein Arbeitgeber am Programm teilnimmt (z. B. mit einem Dienstfahrrad-Leasingpartner).
- Erfrage die konkreten Konditionen: Welche Marken, welcher Mindestpreis, Laufzeit (oft 36 Monate) etc.
- Klarheit über Kosten- und Vertragsende-Regelung: Gibt’s z. B. eine Kostenübernahme vom Arbeitgeber, Rückkaufsoption am Ende etc.
- Wenn du das Unternehmen wechselst oder aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidest: Was passiert mit deinem Fahrradleasingvertrag? Manche Anbieter haben Sonderregelungen.
- Steuerliche Auswirkungen im Blick behalten: Der geldwerte Vorteil, Bruttolohn-Umwandlung, etc.
- Finanzierung vs. Privatkauf abwägen: Nicht in allen Fällen ist Leasing automatisch günstiger – aber meistens bei guter Nutzung und hohem Fahrradwert.
🔗 Zwei starke Anbieter mit Direktlinks
- JobRad – „Die Nr. 1 für Fahrrad-Leasing …“ (Arbeitnehmerseite) → jobrad.org
- Deutsche Dienstrad – „Leasing für Arbeitnehmer: sparen bis zu 40 %“ → deutsche-dienstrad.de/so-funktionierts/arbeitnehmer deutsche-dienstrad.de
